Mittelläufer
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mittelläufer — bezeichnet eine ehemalige Spielerposition im Fußball. Gemeinsam mit den anfangs als Außendecker, später im Mittelfeld agierenden Außenläufern bildete er die Läuferreihe. Der Mittelläufer hatte bis in die 1920er Jahre vorwiegend… … Deutsch Wikipedia
Mittelläufer — Mịt|tel|läu|fer (Sport) … Die deutsche Rechtschreibung
1. FC Nürnberg/Geschichte — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1.1 Gründungsphase 1.1.2 Bezirksliga Nordbayern … Deutsch Wikipedia
Geschichte des 1. FC Nürnberg — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1 Gründungsphase … Deutsch Wikipedia
Eduard Pendorf — (auch Edy; * 18. Oktober 1892 in Lehe bei Bremerhaven; † 3. November 1958) war ein deutscher Fußballnationalspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Verein – Anfänge, 1901 bis 1912 … Deutsch Wikipedia
Herbert Schäfer — (* 16. August 1927 in Siegen; † 6. Mai 1991[1] ebenda) war ein deutscher Fußballspieler und trainer. Der als Halbstürmer und Mittelläufer einsetzbare Spieler gewann mit seinem Verein Sportfreunde Siegen im Jahre 1955 die Deutsche… … Deutsch Wikipedia
Pendorf — Eduard Pendorf (auch Edy; * 18. Oktober 1892 in Lehe bei Bremerhaven; † 3. November 1958) war ein deutscher Fußballnationalspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Verein – Anfänge, 1901 bis 1912 1.2 VfB … Deutsch Wikipedia
1. FCN — 1. FC Nürnberg Voller Name 1. Fußball Club Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V. Gegründet 4. Mai 1900 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
1. FC Nuernberg — 1. FC Nürnberg Voller Name 1. Fußball Club Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V. Gegründet 4. Mai 1900 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
1. FC Nürnberg — Voller Name 1. Fußball Club Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V. Ort Nürnberg Gegründet … Deutsch Wikipedia